Aigle de drapeau

Der Eid der Armee nach der Verleihung der Adler am 4. Dezember 1804, Ölgemälde von Jacques Louis David, 1810
Aigle de drapeau mit der Fourragère des Croix de guerre

Der Aigle de drapeau (deutsch Fahnenadler) war ein Feldzeichen, das Napoleon Bonaparte 1804 für jedes Regiment der Grande Armée zusätzlich zur Truppenfahne eingeführt hatte. Das mit dem Ende des Ersten Kaiserreichs untergegangene Feldzeichen ließ Napoleon III. 1854 im Zweiten Kaiserreich wiederaufleben, bis es infolge seiner Absetzung im Jahr 1870 verschwand.[1]

  1. Zur Wiedereinführung 1854 siehe Liliane und Fred Funcken: Historische Uniformen. 19. Jahrhundert. 1850–1900: Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Österreich, Russland. Infanterie, Kavallerie, technische Truppen, Artillerie. Prisma-Verlag, Gütersloh [1985], ISBN 3-570-11461-9, S. 32 f.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search